Möchten Sie effizienter arbeiten?
Dann vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch!
Termin buchen


Elektronische Fertigungsdienstleister können mit Kewano zeitaufwendige operative Prozesse automatisieren und Einkaufskosten um bis zu 10% senken – alles in einer Plattform.
Kewano liest mit Hilfe von KI automatisch Daten aus verschiedenen Quellen wie E-Mails, Stücklisten, Distributorenwebseiten oder Schnittstellen aus. Damit ist der Artikelstamm immer aktuell und durch das Gruppieren mit technischen Eigenschaften auch strukturierter. Die Auftragsvorbereitung spart sich hiermit pro Neuauftrag bis zu 5 Stunden.
Integration zu Schnittstellen von Distributoren wie DigiKey, um basierend auf der Herstellernummer Daten wie technische Eigenschaften, Verfügbarkeiten, Lieferzeiten und Preise zu ziehen.
Sortierung von Teilen mit gleichen technischen Eigenschaften als Varianten unter der gleichen internen Artikelnummer.
Kundenstücklisten einfach hochladen: Basierend auf der Herstellernummer werden die Positionen automatisch zu aktuellen internen Artikelnummern zugewiesen oder wenn nötig auch automatisch neu angelegt.
Dynamisches Verschieben bei Änderungen und Weitergabe der Infos an den Vertrieb oder teilweise direkt an den Kunden. Damit spart sich der Produktionsplaner jeden Tag mehrere Stunden an Arbeit und die Lieferantenbewertung bei Kunden verbessert sich durch akkuratere Liefertermine.
Automatische Grob- und Feinplanung: Kewano generiert basierend auf Lieferantenlieferterminen, Kundenwunschterminen, Verfügbarkeiten von Mitarbeitern oder Maschinenkapazitäten einen Produktionsplan. Dieser wird optimiert, um die Liefertermine bestmöglich einzuhalten und wenn möglich, Aufträge mit Stücklistenüberschneidung hintereinander auf der Bestückungsmaschine zu planen, um Rüstzeit zu reduzieren.
Szenarioplaner: Kewano testet bei Änderungen in Echtzeit automatisch verschiedene Szenarien, zieht sich Lieferzeiten von alternativen Lieferanten, frägt Mitarbeiter für Überstunden an, oder sucht nach alternativen Maschinen. Wenn das Szenario validiert wurde, kann es einfach mit 1-Klick umgesetzt werden.
Betriebsdatenerfassung: IST-Zeit Erfassung der Arbeitsschritte, um SOLL-Zeiten zu konkretisieren, um so besser planen zu können und Angebote direkt richtig zu kalkulieren und auch nachkalkulieren zu können.
Basierend auf der Stückliste erstellt Kewano automatisch ein Angebot, worin Staffelpreise automatisch kalkuliert wurden.
Basierend auf der Stückliste, werden durch den mit Preisen, Verfügbarkeiten und Lieferzeiten automatisch aktualisierten Artikelstamm die Materialkosten berechnet.
Produktionskosten und Gemeinkosten werden auch mit einbezogen.
Liefertermine werden basierend auf dem aktuellen Produktionsplan festgelegt.
Automatische Vorschläge für Bestellungen, sodass Mitarbeiter nur noch bestätigen müssen. Damit können bis zu 5 Stunden pro Auftrag und bis zu 10% der Einkaufskosten gespart werden.
Automatischer Angebotsvergleich durch automatisch aktualisierten Artikelstamm.
Bestellausführung direkt aus dem ERP ohne eine Webseite besuchen zu müssen.
Nach der Bestellung werden durch KI Auftragsbestätigungen in jeglichem Format automatisch ausgelesen und Abweichungen wie Lieferterminverschiebungen angezeigt, sowie im ERP aktualisiert.
Ankommende Bestellungen erhalten meist einen Lieferschein des Lieferanten in Papierform. Dieser kann gescannt werden und dann mit Kewano ausgelesen werden.
Bei einer Abweichung zur bestätigten Bestellung wird der Lieferant automatisch nach dem aktuellen Liefertermin der fehlenden Teile angefragt.
Der Einkauf wird auch informiert und bekommt einen Alternativvorschlag für einen Lieferanten, womit das Teil noch rechtzeitig vor Produktionsstart ankommen würde.
Bei keiner möglichen Lösung, schlägt Kewano eine Verschiebung des Produktionsplan vor und informiert den Vertrieb.
Durch direkte Integration zu Buchhaltungslösungen wie sevDesk oder Lexware werden alle wichtigen Daten automatisch in diese Systeme übertragen. Darin werden wichtige Dokumente GoBD konform abgelegt, E-Rechnungen erstellt oder Informationen an den Steuerberater weitergegeben.
E-Rechnungen automatisch erstellen und empfangen.
DATEV Schnittstelle, um die Daten einfach an den Steuerberater zu geben.
GoBD konforme Dokumentenablage.
KI ermöglicht mittlerweile Automatisierungen womit bis zu 10% der Einkaufskosten eingespart werden können und einige operative Prozesse soweit automatisiert werden, dass der Nutzer nur noch bestätigen muss.
Durch automatische Angebotsvergleiche werden bis zu 10% an Einkaufskosten gespart. Außerdem laufen Einkaufs- und Produktionsplanungsprozesse automatisiert ab und Mitarbeiter können sich stattdessen mit strategischen Themen beschäftigen.
KI hilft dabei alle nötigen Daten für die Produktionsplanung zu haben. Damit können auch Szenarien validiert werden und es ist kein manuelles Umplanen mehr nötig.
Durch KI zieht sich Kewano Artikeldaten von Schnittstellen, Webseiten oder PDFs, um automatische Angebotsvergleiche durchzuführen und bessere Bestellvorschläge zu geben. Das reduziert die Einkaufskosten um bis zu 10%. Durch das Auslesen von Auftragsbestätigungen zur Terminüberwachung sind alle Liefertermine aktuell und man spart sich pro Auftragsbestätigung bis zu 5 Minuten.
Durch das automatische Anlegen und Aktualisieren von Artikeln im Artikelstamm, spart sich die Auftragsvorbereitung bis zu 5 Stunden pro Neuauftrag.
Kewano ist ein eigenständiges ERP, kann aber auch in existierende ERPs integrieren. Kontaktieren Sie uns gerne für mehr Details zu Ihrem Anwendungsfall.
Durch Automatisierungen mit Hilfe von KI sind wir schneller als andere Anbieter und ein Wechsel erfolgt meist innerhalb von 3 Monaten. Der Wechsel erfolgt dann zu einem Stichtag am Ende der 3 Monate.
Ja wir können die Daten aus aktuellen ERPs direkt zu Kewano übertragen.
Wir entwickeln das ERP selbst und kümmern uns auch selbst um die Einführung. Das hat für Sie den Vorteil, das wir Ihre Produktwünsche umsetzten können, ohne dass Sie alles kundenspezifisch entwickeln lassen müssen. Sie benötigen keine weiteren Berater.